
Alle wollen gute KiTa
Unsere Initiative zur Unterstützung des "Gute-KiTa" Gesetzes
Wir unterstützen die Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes in der parlamentarisch beschlossenen Form und stimmen grundsätzlich mit den Zielen des Gesetzentwurfes überein (Quelle: Bundesrat, Drucksache 469/18 vom 20.09.2018, geplantes Inkrafttreten zum 01.01.2019):
Gleichwertiger Zugang zu hoher Qualität in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung für alle Kinder im gesamten Bundesgebiet
Nachhaltig und dauerhaft die Qualität der frühen Bildung, Erziehung und Betreuung in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege bundesweit weiterentwickeln und bestehende Unterschiede zwischen den Ländern angleichen
Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse für Kinder in Deutschland
Umsetzung des Übereinkommens über die Rechte des Kindes der Vereinten Nationen (UN-Kinderrechtskonvention), insbesondere die Verantwortung des Staates in Artikel 3 (Wohl der Kinder) , Artikel 8 (Schutz der Identität) und Artikel 12 (Recht auf freie Meinungsäußerung)
Eltern bundesweit gleichwertige Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen
Inklusive Förderung aller Kinder (Inklusion)
Einen guten Fachkraft-Kind-Schlüssel in jeder Kindertagesstätte sicherstellen
Qualifizierte Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung finden und motivieren
Die Leitungen der Tageseinrichtungen stärken
Angemessene Räumlichkeiten in der Kindertagesbetreuung entwickeln und sichern
Die sprachliche Bildung von Kindern und Pädagogen fördern
Die Steuerung des Systems der Kindertagesbetreuung im Sinne eines miteinander abgestimmten, kohärenten und zielorientierten Zusammenwirkens innerhalb der Bundesländer sowie der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe darstellen und verbessern
Inhaltliche Herausforderungen in der Kindertagesbetreuung bewältigen, insbesondere die Umsetzung geeigneter Verfahren der Beteiligung von Kindern, die Sicherstellung des Schutzes der Kinder, die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien, die Nutzung der Potentiale des Sozialraums und den Abbau geschlechtsspezifischer Diskriminierung
Zusätzlich zu den Zielen des Gesetzentwurfes legen wir Wert auf folgende grundsätzliche Ansprüche an die frühkindliche Pädagogik:
Das körperliche Wohlbefinden der Kinder hat absolute Priorität
Jedes Kind ist respektvoll zu behandeln
Jedes Kind soll jederzeit ausreichend mit gesunden Getränken und Nahrungsmitteln versorgt sein und eine solide, gesunde Ernährungshygiene erlernen
Jedes Kind soll befähigt werden, sein individuelles Potential zu erkennen und dieses Potential aus eigener Kraft und mit Freude weiterzuentwickeln
Erkennung und Abbau von jeglicher Form der Diskriminierung
Stärkung des sozialen Engagements von Kindern und Eltern
Erziehung der Kinder zu verantwortungsbewussten Weltbürgern, die aus eigener Kraft den Weg zu ihrem ganz persönlichen Glück öffnen können und sich zugleich dem Glück der ganzen Gesellschaft widmen