Kinder lernen nicht mehr zu sprechen
Die Kinder der ersten Schlau-Fon-Generation können noch weniger sprechen als ihre Eltern. Ein Schelm, wer hier eine Verbingung zur...
Alles über das "Gute KiTa" Gesetz
Wir möchten das "Gute KiTa" Gesetz erklären und die Umsetzung unterstützen. Wir teilen die Ziele des am 20.09.2018 veröffentlichten Gesetzesentwurfes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (kurz: „Gute KiTa Gesetz“).
Dabei soll das Wohl der Kinder und deren Erziehung zu verantwortungsbewussten, selbständigen, glücklichen und friedliebenden Weltbürgern im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen. Wir sehen uns in der Tradition der Reformpädagogik des frühen 20. Jahrhunderts, entwickelt von Anna Montessori, Waldorf, John Dewey und Tsunesaburo Makiguchi, Autor der 1903 veröffentlichten "Geographie des Menschlichen Lebens", sowie der am 18.11.1930 veröffentlichten Schriftenreihe „Werteschaffende Pädagogik“.
"Ich würde humanitären Wettbewerb als das Vorhaben beschreiben, individuelle und soziale Ziele durch unsichtbaren geistig-ethischen Einfluss, anstatt durch militärische oder ökonomische Macht zu erreichen. Mit anderen Worten: Statt Menschen durch Gewalt, Verbreitung von Angst und Einschüchterung zu unterwerfen und zu bezwingen, führt eine gelebte Kultur humanitären Wettbewerbs zu freiwilliger Kooperation und wechselseitiger Loyalität unter Menschen, da sie dessen Prinzipien zu schätzen erlernt haben. Die egoistische Ausweitung eines Herrschaftsgebietes oder die Eroberung anderer Staaten sind nicht notwendig."
Tsunesaburo Makiguchi
Geography of Human Life, San Francisco (jap. 1903, engl. 2002, p. 285-286)
Informationen zur philosophischen Grundlage von Tsunesaburo Makiguchi finden Sie auch auf der Webseite der deutschen Makiguchi Gesellschaft: www.makiguchi-gesellschaft.de